S/W-Wärmepumpe mit einer Erdwärmesonde als Wärmequelle für die Raumheizung und Warmwasseraufbereitung. Die Photovoltaik-Anlage liefert selbst produzierte Elektrizität für den Betrieb der Wärmepumpe.
Die bestehende Ölheizung wurde im Rahmen der Heizungssanierung durch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe von Alpha Innotec ersetzt. Es wurde ein Kombienergiespeicher für die Warmwasseraufbereitung und zur Einbindung der Radiatorenheizung eingesetzt. Die bereits bestehende Photovoltaik-Anlage liefert selbst produzierte Elektrizität für die Wärmepumpe. Durch die Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und der Wärmepumpe wird die Wärmepumpe forciert in Betrieb gesetzt, wenn genügend elektrische Leistung von der PV-Anlage zur Verfügung steht. Überschüssige Elektrizität kann zudem im zusätzlich eingebauten Batteriespeicher zwischengespeichert und später wieder genutzt werden. Wenn die Wärmepumpe sinnvoll mit der Photovolatik und dem Haushalt integriert wird, kannn so der Eigenverbrauchsanteil bestmöglich optimiert (vergrössert) werden.
Wohnhaus mit PV-Anlage und S/W-Wärmepumpe
S/W-Wärmepumpe mit Inverter
Die fertig installierte Erdsonden-Wärmepumpe mit der Erdsondenzuleitung (links), welche gegen Kondensatwasserbildung gedämmt wurde. Durch die Technik mit dem Inverter (stufenlose Anpassung der Leistung an den Bedarf) wird ein sehr effizienter Betrieb sichergestellt. Auch können so die Ein- und Ausschaltungen der Wärmepumpe stark reduziert werden.
Kombispeicher mit Heizgruppe
Der fertig angeschlossene Kombienergiespeicher: auf sehr kleinem Platz ist so der Boiler und der Heizungsspeicher installiert. Auf der rechten Seite ist vor dem Speicher die Ladeleitung, welche zur Wärmepumpe führt aufgebaut. Links ist die Heizungsgruppe montiert, welche mit dem bestehenden Radiatorenheizungssystem verbunden wurde.
Wärmepumpe Detailansicht
Die Wärmepumpe kann sehr kompakt von oben angeschlossen werden. Da kein Revisionsplatz links oder rechts von der Wämepumpe notwendig ist, kann die Aufstellung sehr kompakt erfolgen. Die Wärmepumpe ist so konstruiert, dass der Verdichter sehr gut abgekapselt ist: das Resultat sind sehr tiefe Schallemissionen im Betrieb (ausser bei Vollast ist die Wärmepumpe fast nicht hörbar).