Anstelle der im Betrieb sehr teuren Elektroheizung wurde in diesem Reihenhaus in Kehrsatz eine aussen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe eingebaut.
Die Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON, Typ WPL20A wurde aussen an der Fassade mit Wandkonsolen montiert. Die Anschlussleitungen (Vorlauf und Rücklauf der Wärmepumpenheizung) wurden nach unten in das Kellergeschoss geführt. Die Hydraulik konnte sehr einfach gemacht und die Wärmepumpe direkt auf die bestehende Fussbodenheizung angeschlossen werden. So benötigt die Installation im Gebäude nur sehr wenig Platz an der Wand für die Umwälzpumpe und die Leitungsinstallation sowie für das Regelgerät.
Reihenhaus mit Luft/Wasser-Wärmepumpe
Das Reihenhaus von der Strasse aus gesehen. Die Wärmepumpe wurde stirnseitig am Gebäude eingebaut. Bezüglich den Schallimmissionen zu den Nachbargebäude können alle Grenzwerte problemlos eingehalten werden. Dies wurde mit einem Lärmschutznachweis berechnet und hat im Praxisbetrieb keine Lärmbelästigungen ergeben.
Luft//Wasser-Wärmepumpe an der Fassade
Leitungsanschluss auf die Wärmepumpe
Detail des Leitungsanschlusses auf die Wärmepumpe: die Heizungsleitungen (Vorlauf und Rücklauf) werden nach unten mit Kernbohrungen in das Kellergeschoss geführt. Die Dämmung wurde mit einem witterungsbeständigen Alu-Mantel ausgeführt. Die standardmässig mitgelieferte Abdeckung der Wärmepumpe deckt die Leitungen nach oben perfekt ab.
Wärmepumpen-Installation im Innenraum
Der fertige Anschluss der Wärmepumpe auf die bestehende Heizungsinstallation: durch die sehr einfache, aber effiziente Integration ohne technischen Speicher wird nur sehr wenig Platz an der Wand benötigt. Die Steuerung der Wärmepumpe und der Raumheizung konnte neben dem bestehenden Verteiler eingebaut werden und ist für die Bedienung leicht zugänglich.